Spoileralarm! Der Neologismus ist ein rhetorisches Stilmittel, das den meisten Schüler*innen selbst Jahre nach dem Schulabschluss noch im Gedächtnis bleibt. Doch warum ist das so?
Neologismen begegnen uns im alltäglichen Leben. Das Konzept des Neologismus bietet viel Potenzial für Kreativität. Deshalb wird es nicht nur als rhetorisches Stilmittel in der Literatur genutzt, sondern beispielsweise auch in der Werbung.
Und, hast Du das erste Wort dieser Erklärung als Neologismus erkannt?
Neologismus – Definition
Ein Neologismus ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein neues Wort erschaffen wird – eine sogenannte "Wortneuschöpfung". Der Begriff Neologismus leitet sich von den altgriechischen Wörtern néo und lógos ab. Ersteres bedeutet übersetzt "neu" und letzteres steht für "Wort".
Rhetorische Stilmittel sind Gestaltungselemente der Sprache. Sie werden unter anderem auch als rhetorische Figuren, sprachliche Mittel und Sprachfiguren bezeichnet. Da die Gruppe der rhetorischen Stilmittel sehr groß ist, werden diese noch weiter in Satzfiguren, Klangfiguren, Wortfiguren und Gedankenfiguren eingeteilt.
Wenn Du mehr über die verschiedenen rhetorischen Stilmittel erfahren möchtest, schau Dir gern die Erklärung "Rhetorische Stilmittel" an.
Neologismen gehören als neu erfundene Wörter zur Gruppe der Wortfiguren. Neologismen wirst Du zunächst nicht im Duden finden – es sei denn, sie haben sich im allgemeinen Sprachgebrauch bereits etabliert. Daher sind einige Neologismen nach gewisser Zeit nicht mehr unbedingt als solche zu erkennen. Hättest Du zum Beispiel gedacht, dass "Brunch" ein Neologismus ist?
Der Neologismus "Brunch" ist eine Zusammensetzung der englischen Wörter breakfast und lunch. Ein "Brunch" ist demnach ein Frühstück zur Mittagszeit, bei dem sowohl typische Frühstücksbestandteile als auch Bestandteile eines Mittagessens gegessen werden.
Das Wort "Brunch" hat sich mittlerweile so stark im deutschen Sprachraum etabliert, dass es sogar nach den Regeln der deutschen Grammatik gebeugt wird. Das siehst Du zum Beispiel an der Wortform "brunchen" als Verb im Präsens mit typischer Endung "-en" oder an der Wortform "gebruncht" als Partizip II im Perfekt mit der typischen Vorsilbe "ge-" und der Endung "-t".
Neologismus – Wirkung und Funktion
Der Neologismus ist ein sehr beliebtes rhetorisches Stilmittel – nicht nur in der Literatur. Meist werden Neologismen von Schriftsteller*innen, Werbetexter*innen und Privatpersonen genutzt, um:
- sich von der Alltagssprache abzusetzen und präzise, treffende Wörter zu benutzen.
- einem Text eine persönliche, einzigartige Note zu verleihen und einen eigenen Stil zu entwickeln.
- Wörter zu erfinden, die die eigene Gefühlslage besser zum Ausdruck bringen oder schlicht von einem kreativen Umgang mit Sprache zeugen.
Um die Wirkung eines spezifischen Neologismus erkennen zu können, ist es wichtig, den Neologismus in seinem Kontext zu betrachten. Je nach sprachlicher Umgebung entfalten sich andere Wirkungen bei den Rezipient*innen – ob das nun Leser*innen von Texten oder Zuschauer*innen von Werbespots sind. Neologismen können:
- Neuartiges bezeichnen und damit sprachliche Lücken füllen.
- vor allem in Werbekontexten bewusst die Aufmerksamkeit der Rezipient*innen auf sich lenken.
- etwas positiv oder negativ bewerten.
Neologismen – Bildungsweisen
Ein Neologismus kann auf verschiedenste Weise gebildet werden, denn kaum ein Neologismus gleicht dem anderen. Dennoch bestehen bei der Bildung einiger Neologismen bestimmte Gemeinsamkeiten. Nachfolgend findest Du die vier beliebtesten Formen beziehungsweise Bildungsweisen von Neologismen.
Neologismus durch Zusammensetzung
Neologismen können kreiert werden, indem zwei oder mehrere eigenständige Wörter zu einem Wort zusammengeführt werden. Die einzelnen Wortbausteine sind dabei auch im fertigen Neologismus zu erkennen.
Das Wort "Erdenhimmel" ist beispielsweise ein Neologismus des bekannten Schriftstellers Hermann Hesse. Der Begriff stammt aus seinem Gedicht "Friede" und setzt sich aus den Wörtern "Erde" und "Himmel" zusammen.
Neologismus durch Abkürzung
Neologismen können außerdem durch das Abkürzen von Wörtern kreiert werden. So entstehen Neologismen in Form von sogenannten Kurzwörtern.
Der Neologismus "Hiwi" ist zum Beispiel sehr bekannt und längst etabliert. Das Kurzwort steht für "Hilfswissenschaftler*in" beziehungsweise "wissenschaftliche Hilfskraft".
Neologismus durch Eindeutschung
Weiterhin können Neologismen dadurch entstehen, dass Wörter aus anderen Sprachen in die deutsche Sprache integriert und nach den Regeln der deutschen Grammatik gebeugt werden. Oft werden dafür englische Wörter genutzt.
Das Verb "relaxen" stellt zum Beispiel einen Neologismus in Form eines eingedeutschten Wortes dar, das der Verbindung des englischen Verbs to relax (übersetzt: "entspannen") mit der deutschen Verbendung "-en" entspringt.
Neologismus durch Verschmelzung
Nicht zuletzt können Neologismen aus der Verschmelzung mehrerer Wörter entstehen. Dabei werden die Wortbausteine nicht nur aneinandergereiht, sondern die einzelnen Teile werden miteinander kombiniert.
Das Jugendwort des Jahres 2015, "Smombie", ist ein Neologismus. Er entstand durch die Verschmelzung der Wörter "Smartphone" und "Zombie", die sich auf inhaltlicher Ebene ergibt. Das Jugendwort bezeichnet nämlich Personen, die dauerhaft – wie Zombies – auf ihr Smartphone starren und dabei alles andere um sich herum ausblenden.
Neologismus – Beispiele
Es gibt unzählige Beispiele für Neologismen. Sie begegnen Dir überall und vielleicht hast Du auch schon einmal selbst einen Neologismus erstellt. Nachfolgend findest Du einige Beispiele:
"Ostalgie" ist eine Zusammensetzung aus "Ost(en)" und "Nostalgie".
Bedeutung: Eine nostalgische Sehnsucht nach bestimmten alltäglichen Lebensformen und Objekten aus der DDR.
"Vlog" ist eine Zusammensetzung aus "Video" und "Blog/Web-Log".
Bedeutung: Video-Blog
"Podcast" ist eine Zusammensetzung aus pod (in Anlehnung an Audioplayer Ipod, dt. "Hülle"/als Abkürzung für play on demand, dt. "abspielen auf Abruf") und Broadcast ("Sendung").
Bedeutung: Ein Audiobeitrag, der beliebig abgespielt werden kann.
"unkaputtbar" ist eine Zusammensetzung aus "kaputt" und "unzerstörbar".
Bedeutung: in adjektivischer Verwendung "nicht kaputt zu kriegen"
"Brexit" ist eine Zusammensetzung aus british ("britisch") und exit ("Ausgang" oder "Ausstieg").
Bedeutung: Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union
"chillen" ist ein eingedeutschter Neologismus, der sich vom englischen Verb to chill ("entspannen") ableitet.
Bedeutung: vor allem in der Jugendsprache "entspannen"
Neologismen in der Lyrik
In der Lyrik – und in der Literatur ganz allgemein – ist der Neologismus eine häufig gewählte Form des kreativen und gezielten Umgangs mit Sprache. Einige bekannte Beispiele für Neologismen in der Lyrik beziehungsweise Literatur findest Du hier. Die Bedeutung dieser Neologismen ergibt sich dabei immer aus dem Kontext des Geschriebenen.
"Erdenhimmel" ist ein Neologismus aus Hermann Hesses Gedicht "Friede".
"Taumelbunte" ist ein Neologismus aus dem Titel von Hermann Hesses Gedichtsammlung "Taumelbunte Welt".
"Aschensaat" ist ein Neologismus aus Gottfried Kellers Gedicht "Land im Herbste".
"Knallvergnügt" ist ein Neologismus aus Joachim Ringelnatz' Gedicht "Morgenwonne".
Neologismen aus Fremdsprachen
Nachfolgend findest Du einige Beispiele für Neologismen, die Wörtern anderer Sprachen entspringen und in die deutsche Sprache integriert wurden.
"traden" bedeutet "handeln" oder "tauschen" und kommt vom englischen Wort trade (übersetzt: "Handel").
"fluffig" bedeutet "locker/luftig" und kommt vom englischen Wort fluffy (übersetzt: "flauschig"/"locker").
"Habibi" bedeutet "Schatz" oder "Bruder" und kommt vom arabischen Wort Habibi (übersetzt: "Freund"/"Liebling").
Der Neologismus und Neue Medien
Besonders durch die Digitalisierung und damit der Nutzung der sogenannten Neuen Medien gehen viele Neologismen einher. Oft werden aus Werbetexten und Firmennamen neue Wörter geformt.
"tindern" ist ein verbaler Neologismus, der mit der Dating-App "Tinder" aufkam.
"googeln" ist ein verbaler Neologismus, der mit der Internet-Suchmaschine "Google" aufkam.
"studysmartern" ist ein frisch kreierter, verbaler Neologismus, den wir natürlich unbedingt etablieren wollen.
Du interessierst Dich für Neue Medien? Dann klicke Dich in die Erklärung "Neue Medien" und finde heraus, was Selfies, Eiswürfel und StudySmarter gemeinsam haben.
Neologismus - Das Wichtigste
- Ein Neologismus ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein neues Wort erschaffen wird. Es handelt sich um eine Wortneuschöpfung.
- Neologismen gehören zur Gruppe der Wortfiguren.
- Neologismen können auf verschiedenste Weise gebildet werden, zum Beispiel durch Zusammensetzung, Abkürzung, Eindeutschung oder Verschmelzung.
- Neologismen werden von Schriftsteller*innen, Werbetexter*innen oder Privatpersonen genutzt, um Texten eine persönliche und einzigartige Note zu verleihen und von einem kreativen Umgang mit Sprache zu zeugen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Neologismus
Ein Neologismus ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein neues Wort kreiert wird. Es handelt sich also um eine Wortneuschöpfung, die durch Zusammensetzung oder Verschmelzung mehrerer Wörter, durch Eindeutschung von Fremdwörtern oder durch Abkürzung zustandekommen.
Ein Beispiel für einen Neologismus durch Zusammensetzung ist "Erdenhimmel" (aus Hermann Hesses Gedicht "Friede"). Ein Beispiel für einen Neologismus durch Abkürzung ist "Hiwi". Durch Eindeutschung oder Verschmelzung kommen außerdem Neologismen wie "relaxen" und "Smombie" auf.
Die Nutzung von Neologismen verleiht Texten eine persönliche, einzigartige Note und zeugt außerdem von einem kreativen Umgang mit Sprache.
Neben Schriftsteller*innen nutzen auch Werbetexter*innen und Privatpersonen Neologismen, um sich präzise auszudrücken beziehungsweise eine bestimmte Gefühlslage treffend zum Ausdruck zu bringen. Außerdem fungieren Neologismen als kreative Wortspielereien, die Texten jeglicher Art zur Einzigartigkeit verhelfen.
Finales Neologismus Quiz
Frage
Was ist ein Neologismus?
Antwort anzeigen
Antwort
Ein Neologismus ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein neues Wort kreiert wird.
Ein Neologismus ist eine Wortneuschöpfung.
Frage anzeigen
Frage
Von welchen altgriechischen Wörtern kommt das Wort "Neologismus"?
Antwort anzeigen
Antwort
néos (übersetzt: neu)
Frage anzeigen
Frage
Zu welcher Gruppe von Stilmittel gehört der Neologismus?
Antwort anzeigen
Antwort
Wortfiguren
Frage anzeigen
Frage
Was ist der Plural (die Mehrzahl) von "Neologismus"?
Antwort anzeigen
Antwort
Neologismen
Frage anzeigen
Frage
Wie können Neologismen gebildet werden?
Nenne mindestens zwei Bildungsweisen.
Antwort anzeigen
Antwort
Neologismen können zum Beispiel gebildet werden...
- durch Zusammensetzung.
- durch Abkürzung.
- durch Eindeutschung.
- durch Verschmelzung.
Frage anzeigen
Frage
Beende den nachfolgenden Satz.
Neologismen...
Antwort anzeigen
Antwort
...können Texten eine persönliche, einzigartige Note verleihen.
Frage anzeigen
Frage
Welches Wort ist ein Beispiel für einen Neologismus durch Zusammensetzung?
Antwort anzeigen
Antwort
Computermaus
Frage anzeigen
Frage
Welches Wort ist ein Beispiel für einen Neologismus durch Abkürzung?
Antwort anzeigen
Antwort
Azubi
Frage anzeigen
Frage
Welches Wort ist ein Beispiel für einen Neologismus durch Eindeutschung?
Antwort anzeigen
Antwort
chillen
Frage anzeigen
Frage
Welches Wort ist ein Beispiel für einen Neologismus durch Verschmelzung?
Antwort anzeigen
Antwort
Brexit
Frage anzeigen
Frage
Finde alle Neologismen, die im Zusammenhang mit der Coronapandemie stehen.
Antwort anzeigen
Antwort
2G-Regel
Frage anzeigen
Frage
Aus welchen Wörtern setzt sich der Neologismus "Ostalgie" zusammen?
Antwort anzeigen
Antwort
Ost(en)
Frage anzeigen
Frage
Aus welchen Wörtern setzt sich der Neologismus "Brexit" zusammen?
Antwort anzeigen
Antwort
british (übersetzt: britisch)
Frage anzeigen
Frage
Aus welchen Wortbausteinen könnte sich der Neologismus "Katadrama" zusammensetzen?
Antwort anzeigen
Antwort
Katastrophe
Frage anzeigen
Frage
Was könnte der frisch kreierte Neologismus "studysmartern" (in verbaler Verwendung) bedeuten?
Antwort anzeigen
Antwort
effektiv lernen
Frage anzeigen
FAQs
Was ist ein Neologismus Beispiel? ›
Neuwort! Ein Neologismus ist also entweder ein Wort, das es vorher noch nicht gab, oder aber ein Wort, das eine neue Bedeutung bekommen hat, wie z.B. Alkopop oder Dissen. Beide Wörter haben ihren Ursprung im Englischen, von wo aus sie eingedeutscht wurden.
Welches Wort ist ein Neologismus? ›[(1), 2] Der Begriff Neologismus bezeichnet neue Wörter, die auf der Grundlage bereits in der Sprache vorhandener Morpheme gebildet wurden; er wird z.T. aber auch so verstanden, dass er alle in der Sprache neuen Wörter umfasst, d.h. auch Neuschöpfungen und Fremd- und/oder Lehnwörter.
Was ist Neologismus im Gedicht? ›neos = neu und logos = Wort) ist eine rhetorische Stilfigur und als solche eine Wortfigur. Als Neologismus bezeichnet man die Neubildung von Begriffen. In der modernen Lyrik wird der Neologismus besonders zum Ausdruck neuer Sinngehalte verwendet.
Ist Neologismus ein Stilmittel? ›Definition: Was ein Neologismus ist
An der Bezeichnung des Stilmittels kannst du dir erschließen, worum es dabei geht. Der Begriff Neologismus kommt nämlich aus dem Griechischen und ist eine Zusammensetzung aus den Wörtern "néos" (neu) und "lógos" (Wort). Übersetzt bedeutet Neologismus also Neuwort oder neues Wort.
Ein Neologismus (gr. néo = neu; lógos = Wort) bezeichnet ein neues Wort, das in eine Sprache aufgenommen wird. Es soll eine Bedeutungslücke füllen oder eine bestimmte Wirkung bei den Hörern/Lesern erzielen.
Warum entstehen Neologismen? ›Oftmals entstehen Neologismen, weil Begriffe planmäßig durch ein anderes Wort ersetzt werden. Dies ist oft der Fall, um einem Begriff eine positive Wertung zu geben. In diesem Fall ist der Neologismus mit dem Euphemismus verwandt.
Wie nennt man ein neu erfundenes Wort? ›Neologismus ist ein erfundenes Wort. Es ist ein Wort das in einer Sprache neu ist.
Was sind Stilmittel Beispiel? ›...
Zusatzwissen Stilmittel.
Rhetorische Figur | Beispiel | Erklärung |
---|---|---|
Epipher | "Doch alle Lust will Ewigkeit, / will tiefe, tiefe Ewigkeit!" | Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Versende |
Euphemismus | Heimgang für Tod | Beschönigende Umschreibung |
"Bombom", "Gnotschi", "Gelantine" und Co.: Wie viele dieser Wörter habt ihr bisher immer falsch ausgesprochen? Hand aufs Herz: Wenn es um die Aussprache bestimmter Wörter geht, haben wir alle unsere Macken. Vielleicht wissen wir, dass "Cousin" eher geschmeidig ausgesprochen wird, statt vom "Kusäng" zu sprechen.
Wie vergleiche Beispiele? ›Mit dem Vergleichswort wie werden Gemeinsamkeiten zwischen Gegenstände, Personen oder Situationen beschrieben. Etwas ist genauso wie das andere. Ich bin genauso groß wie mein Bruder. Der Apfel ist so groß wie eine Orange.
Welche Wirkung haben Wiederholungen im Gedicht? ›
Unter einer Wiederholung verstehst du, dass das gleiche Wort oder eine Folge von Wörtern mehrfach vorkommt. Das kann innerhalb eines Verses , einer Strophe oder eines Textabschnitts sein. Dabei hat das rhetorische Mittel meist eine verstärkende Wirkung, weil die wiederholten Wörter hervorgehoben werden.
Welche Wirkung hat ein Vergleich in einem Gedicht? ›Veranschaulichung: Durch das Vergleichen zweier Objekte aus unterschiedlichen Bereichen wird der Text viel lebendiger. Der Autor regt so die Vorstellungskraft des Lesers an. Besonders gut funktioniert dies beispielsweise bei Vergleichen zwischen Mensch und Tier oder auch Mensch und Natur.
Welche Wirkungen haben Stilmittel? ›Stilmittel sind sprachliche Ausdrucksformen, die prägend für einen Text sind und der Erzielung einer kontextabhängigen Wirkung dienen (vgl. Metzler Literaturlexikon, S. 735). Sie sollen also beim Leser eine bestimmte Wirkung auslösen, oder auf eine Textstelle aufmerksam machen.
Was ist die Wirkung von einer Metapher? ›So funktioniert die Metapher: Ein Ausdruck wird aus seinem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen. So entsteht eine neue Bedeutung. Die Metapher erzeugt dadurch ein Bild vor dem inneren Auge des Lesers. Metaphern werden deshalb auch als „sprachliche Bilder“ bezeichnet.
Was ist ein Pleonasmus Beispiel? ›Ein Pleonasmus ist eine Formulierung, in der ein Wort/eine Wortgruppe etwas ausdrückt, was aufgrund eines anderen Wortes bereits offensichtlich ist. Einige Beispiele sind: leere Floskel (Eine Floskel ist immer inhaltsleer.) weibliche Bundeskanzlerin (Eine Bundeskanzlerin ist immer weiblich.)
Was ist die Wirkung von einer Alliteration? ›Die Alliteration hat verschiedene Sonderformen und ist häufig in der Alltagssprache, der Literatur, den Medien, der Politik und der Werbung zu finden. Sie hat die Wirkung, dass Aussagen einprägsamer werden und die Aufmerksamkeit der Lesenden oder Zuhörenden erregt wird.
Was für eine Wirkung hat die anapher? ›Bei diesem Stilmittel findest du das gleiche Wort oder dieselbe Wortgruppe am Anfang benachbarter Sätze oder Satzteile. Durch die Wiederholung entsteht eine verstärkende Wirkung und das Gesagte prägt sich ein. Außerdem erhält der Text dadurch Rhythmus und Struktur.
Warum entstehen immer neue Wörter? ›Unser Wortschatz muss sich ständig an neue Gegebenheiten und Sachverhalte anpassen. Diese Anpassung erfolgt hauptsächlich durch die Bildung neuer Wörter oder durch die Übernahme neuen fremden Wortgutes, also durch Entlehnungen: von Smartphone und twittern bis Gammelfleisch und Kollateralschaden.
Wie nennt man Leute die Wörter erfinden? ›Hilke Elsen: Neologismen.
Was ist die Wirkung von Ellipsen? ›Als Ellipse wird ein Stilmittel der Rhetorik bezeichnet. Die Ellipse beschreibt dabei den Umstand, dass ein Satz grammatikalisch nicht vollständig und somit verkürzt ist. Demzufolge werden hier unwichtige Teile des Satzes ausgelassen, um eine Verstärkung zu bewirken, wobei der Inhalt klar zu verstehen ist.
Kann man Wörter erfinden? ›
es gibt im deutschen Sprachraum keine „offiziellen“ Wörter. Wörterbücher und Wörterlisten nehmen Wörter auf, die nachweisbar in der deutschen Sprache verwendet werden. Es gibt keine Möglichkeit, ein neues Wort bei einer bestimmten offiziellen Stelle anzumelden. Eine solche Stelle gibt es nicht.
Ist ein Anagramm? ›Ein Anagramm ist ein Wort, das durch das Umstellen der Buchstaben aus einem anderen Wort entstanden ist. Du bildest also ein Anagramm, indem du die Reihenfolge von Buchstaben innerhalb eines Wortes veränderst. Das nennst du anagrammieren. Der Begriff „Anagramm“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „umschreiben“.
Was ist die Neuschöpfung? ›Unter Neuschöpfung (auch: Wortneuschöpfung, Wortschöpfung, Urschöpfung, Wortneubildung) versteht man ein neugebildetes Wort, das im Gegensatz zur Wortbildung nicht aus bereits bekannten Morphemen hergeleitet ist, sondern lautlich neu entwickelt wurde.
Wie nennt man ein Wort das aus zwei Wörtern besteht? ›Eine Zusammensetzung (Kompositum) ist die Verbindung von zwei oder mehreren Wörtern. Das neue Wort kennzeichnet meistens eine besondere Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal (Strohhut: der Hut, der aus Stroh gefertigt wurde).
Was ist die Wirkung einer Personifikation? ›Eine Personifikation ist also ein Stilmittel , das eine Sache oder ein abstraktes Konzept mit menschlichen Eigenschaften oder Verhaltensweisen ausstattet. Deshalb hörst du auch manchmal die Bezeichnung „Vermenschlichung“. Dadurch wirkt die Sprache besonders lebendig und anschaulich.
Was ist die Wirkung von Parallelismus? ›Der Parallelismus bezeichnet die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in aufeinander folgenden Sätzen oder Satzteilen. Die Wirkung der Wiederholung liegt in der Verstärkung. Der zweite Aussagenteil lenkt die Aufmerksamkeit wieder zurück auf den ersten Aussagenteil.
Was ist ein Tautologie Beispiel? ›Die Tautologie ist die Wiederholung eines Ausdrucks mit anderen Wörtern der gleichen Wortart oder auch dem genau gleichen Wort. Tautologie Beispiel: Sie hat sich still und leise weggeschlichen. Abgemacht ist aber abgemacht.
Was ist das schwerste deutsche Wort? ›Was ist das schwierigste deutsche Wort? Man kann rein theoretisch unendlich lange Begriffe erfinden. Dies zeigt die Gesellschaft für deutsche Sprache am Wort „Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungs-gesetzesentwurfsdebattierklubdiskussions-standsberichterstattungsgeldantragsformular“.
Was ist der schwierigste deutsche Satz? ›Der Mantel ist alt. Die Jacke ist alt. Das Haus ist alt. Drei verschiedene Geschlechter, und doch heißt das Adjektiv jedes Mal unverändert „alt“.
Welches ist das längste deutsche Wort? ›Das längste deutsche Wort – welches könnte es sein? Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Deutsche, das berühmt-berüchtigt dafür ist, für alles ein Wort zu haben. Das offiziell längste deutsche Wort war 63 Buchstaben lang und der Name eines Gesetzes: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.
Was sind Fachwörter Beispiel? ›
Fachwörter sind Wörter, die in einem bestimmten Fachgebiet verwendet werden. Zum Beispiel alle Wörter, die Dinge rund um die Arbeitswelt beschreiben: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Kündigungsschutz, Betriebsrat, Einkommenssteuer, Dienstleistung usw.
Was ist die Wirkung einer Tautologie? ›Wirkungen der Tautologie. Die Tautologie kann den rhetorischen Effekt einer Aussage steigern oder deine subjektive Meinung verstärken und ihr besonderen Nachdruck verleihen. Das Stilmittel kann allerdings auch ein Anzeichen für eine schwache Rhetorik und sprachliche Unsicherheit sein.
Was ist ein Oxymoron Beispiel? ›Was ist ein Oxymoron – Beispiel? Beispiele für Oxymora sind die Wörter Hassliebe oder bittersüß.
Was ist die Wirkung von Stilmitteln? ›Stilmittel sind sprachliche Ausdrucksformen, die prägend für einen Text sind und der Erzielung einer kontextabhängigen Wirkung dienen (vgl. Metzler Literaturlexikon, S. 735). Sie sollen also beim Leser eine bestimmte Wirkung auslösen, oder auf eine Textstelle aufmerksam machen.
Was heißt Minus in Fachsprache? ›Die Subtraktion (von lat. subtrahere „wegziehen“, „entfernen“), umgangssprachlich auch Minus-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten der Arithmetik. Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen einer Zahl von einer anderen.
Was ist der Unterschied zwischen Fach und gemeinsprache? ›Gemeinsprache (auch Allgemeinsprache) ist eine (idealtypisch) allen Angehörigen einer Sprachgemeinschaft verständliche Sprache – im Gegensatz zum Dialekt und zu Fachsprachen –, auch „allgemeiner Sprachgebrauch“ oder (nicht unbedingt in derselben Bedeutung) „Alltagssprache“ bzw. „Umgangssprache“ genannt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fachbegriff und einem Fremdwort? ›Was ist der Unterschied zwischen Fachwörtern und Fremdwörtern? Jedes Fachgebiet umfasst einen bestimmten Wissensbereich. Beispiele für Fachgebiete wären Fotografie, Medizin, Mathematik und viele mehr. Kein Fachgebiet kommt ohne spezielle Wörter aus, diese nennt man Fachwörter.
Wie entstehen neue Wörter? ›Neue Wörter entstehen zumeist durch Wortbildung (Supermond, Männerschnupfen, Kinderunivorlesung), aber auch durch Fremdwortübernahme (Brexit, Wrap), Bedeutungsveränderung (divers für das dritte Geschlecht, Geisterflug 'Flug ohne Passagiere') oder, selten, Kunstwortbildung (Zalando, Froop, uuaah!).
Wie entsteht ein Wort? ›Der Wortschatz einer Sprache vergrößert sich hauptsächlich durch Lehnwörter, Fremdwörter und manchmal auch durch Neologismen. Häufig sind es aber morphologische Prozesse, die zu neuen Wörtern führen. An erster Stelle stehen die Komposition und Derivation. Aber auch Konversion und Kurzwortbildung kommen vor.